Virtuelle Begehung für mehr Effizienz
Zahlreiche Abstimmungen und Maßnahmen lassen sich nun unkompliziert und effizient am Bildschirm durchführen.
Dies führt zu erheblichen Zeit- und Wegeersparnissen und ermöglicht eine spürbar effizientere Prozessgestaltung – ein Vorteil, der sich besonders bei abgelegenen oder schwer zugänglichen Standorten auszahlt.
Als nächster Entwicklungsschritt eröffnet die Anbindung von Sensorik und IoT-Systemen neue Möglichkeiten für eine deutlich effizientere Instandhaltung.
Dies bildet das Fundament für eine smarte Infrastruktur, in der Wartungsarbeiten präzise planbar werden und ungeplante Ausfälle weitgehend vermieden werden können.
Durch die permanente virtuelle Begehbarkeit der Anlage über den digitalen Zwilling entfallen viele Vor-Ort-Termine für technische Mitarbeitende.