Kunst trifft Technik – das Ars Electronica Center

Das Ars Electronica Center in Linz (Österreich) ist ein einzigartiges Museum, das Menschen auf eine faszinierende Reise in die Zukunft mitnimmt. Momentan können die Ausstellungen "There Is No Planet B", "Understanding AI", "AI x Music", "Global Shift" und "Neuro-Bionik" besucht werden.
Kunst trifft Technik – das Ars Electronica Center

TL;DR

Understanding AI

Einzelne Installationen zu diversen technischen Themen

Ein mutiger Titel für die Ausstellung, die sich der Frage widmet, was künstliche Intelligenz ist und welche Auswirkungen sie auf unsere Gesellschaft haben wird – ganz werden wir es wohl nie verstehen. Insbesondere in den letzten Monaten wurde deutlich, wie bspw. der Einzug von ChatGPT von OpenAI bereits viele Bereiche unseres Lebens verändert hat und dies auch in Zukunft tun wird. Die Ausstellung informiert über die technischen Aspekte der künstlichen Intelligenz und konkrete Beispiele ihrer Anwendung, wie zum Beispiel automatisches Fahren, Sicherheitstechnik und Kunst.

Menschen erfahren, wie Maschinen mit ihren Sensoren die Welt wahrnehmen und wie automatische Gesichtserkennung mittels maschinellem Lernen funktioniert. Auch soziale und ethische Gesichtspunkte werden beleuchtet, wie beispielsweise Deepfake, Profiling und die verborgenen Seiten unserer elektronischen Geräte.

Die Ausstellung bietet eine breite Basis an Informationen, die uns dabei helfen, durch dieses komplexe Feld zu navigieren und uns eine Vorstellung davon zu verschaffen, wie künstliche Intelligenz unsere Zukunft gestalten wird.

Artificial Intelligence meets Music

Visualisierung und Modellierung neuer Kompositionen

Musik trifft auf künstliche Intelligenz und menschliche Kreativität. Die Ausstellung gewährt tiefgreifende Einblicke in das Zusammenspiel zwischen Mathematik und Physik der Klangerzeugung. Durch Analysen von musikalischen Werken und dem Training von Modellen entstehen neue künstliche Kompositionen in unterschiedlichen Stilrichtungen und Genres. 

Neben der Kultur- und Technologiegeschichte der Musikautomaten und neuen Entwicklungen, die mit Machine Learning entstehen, verdeutlicht die Ausstellung auch die grundlegenden Fragen der Beziehung von Mensch und Maschine. Künstler auf der ganzen Welt setzen sich bereits mit den neuen Möglichkeiten der kreativen Gestaltung auseinander, die Machine Learning und Künstliche Intelligenz bieten.

PLASTICPHONIA meets Deep Space 8K

Das Musikprojekt PLASTICPHONIA widmet sich dem relevanten Thema der globalen Plastikverschmutzung: jährlich gelangen 40 Tonnen Plastik über die Donau ins Meer und täglich über 8 Millionen Plastikteile in unsere Ozeane.

Die Künstlerin Crystn Hunt Akron sammelte zusammen mit Umweltorganisationen Plastikmüll, der an den Stränden von Meeren und Flüssen angespült wurde. Sie nutzte den Plastikmüll als Instrument und komponierte daraus "Plasticphonia". Der Müll diente als Instrument und wurde zu einer elektroakustischen Symphonie komponiert.

PLASTICPHONIA – ein Live Act von Crystn Hunt Akron

In einem mitreißenden elektronischen Live-Act sensibilisierte Crystn globale Themen des Klimawandels und regte mit pulsierenden Bässen alle Tanz-Gene bei den Zuschauerinnen und Zuschauern an.

Die besondere Atmosphäre des Deep Space 8K machte den Act zu einer weiteren Besonderheit, denn Wand und Boden wurden als Projektionsfläche genutzt und unterstützten den Act mit bewegten Hintergrundinformationen.

Crystns Live Act im Deep Space 8K

Im Innenraum des Deep Space 8K können sich Menschen frei bewegen und bekommen Einblicke in virtuelle dreidimensionale Welten. Bestückt mit acht 4K-Beamern liefert der Deep Space 8K besondere Projektionen im dreidimensionalen Raum und in einer noch nie dagewesenen Schärfe und Intensität.

3D Visuals im Deep Space 8K

Life Support System – “There Is No Planet B”

Life Support System

Die Installation des Life Support Systems veranschaulicht die Wichtigkeit des Ökosystems für unser Leben auf der Erde. Ein Quadratmeter Weizen wird in einer geschlossenen Umgebung angebaut. Kritische Inputs wie Wasser, Licht, Wärme und Nährstoffe werden kontinuierlich gemessen und stehen der Öffentlichkeit über eine Live-Cam online zur Verfügung.

Die Installation kritisiert hierbei die stark vorherrschenden wirtschaftlichen Konventionen und zielt darauf ab, die immense Bedeutung der Ökosystemdienstleistungen, die für alle Lebensprozesse von grundlegender Bedeutung sind, zu verdeutlichen. Sie zeigt uns, wie wichtig es ist, unsere Beziehung zur Natur neu zu bewerten und nachhaltige Lösungen zu finden, um unseren Planeten zu erhalten.

Sonic Wildness – interaktiver Audio Walk

Sonic Wildness – interaktive Audio- & Klanginstallation

Sonic Wildness ist eine faszinierende Kombination aus Technologie und Kunst, die das Publikum auf eine akustische Reise mitnimmt. Der Hintergrund dieser Installation basiert auf der Untersuchung von Konzepten zur Koexistenz bei Kommunikation und der Interaktion in der hybriden Ökologie.

Akustische Signale von natürlichen Objekten, wie Pilzen und Steinen, werden in immersive Klangerlebnisse umgewandelt. Hierbei haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, tief in die künstliche Klangwelt einzutauchen und dabei ihre eigene Wahrnehmung des Klangs und des Raums zu erforschen. 

Das Projekt setzt auf eine Technologie, die eine Verbindung zwischen Klang und Raum herstellt und nutzt dabei akustische Möglichkeiten, um Klänge an exakten Positionen im realen Raum zu platzieren. Das Soundsystem basiert auf Kopfhörern und verfolgt die Position und Bewegung von Menschen im Raum sehr präzise.

Sonic Wildness zeigt eindrucksvoll, wie Technologie und Kunst miteinander verschmelzen können und ein einzigartiges Hörerlebnis schaffen.

Fazit

Die beeindruckenden Ausstellungen geben einen guten Einblick in die derzeitige Technologie-Landschaft. Komplexe Sachverhalte und Funktionen werden durch visuelle und haptische Interaktion verständlich erklärt. Auch für Familien mit Kindern ein absoluter Technik-Erlebnisort. Die drei Stunden, in denen ich da war, waren etwas zu kurz. Daher würde ich 5-6 Stunden empfehlen, um wirklich alle Ausstellungen mitzunehmen. Ich freue mich schon auf die kommenden Ausstellungen.

Gerold Hinzen
Wer hat's geschrieben?
Gerold Hinzen
Gerold studierte Medien, IT- und Management und liebt es, multimediale Marken, digitale Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Als menschliche Schnittmenge zwischen Design, Marketing und IT ist er ein digitaler Problemlöser sowie Prozessoptimierer mit Expertise in Usability, Agile Leadership und IT-Security.

Erweitere deine Marke auf relevanten Touchpoints

Erfahre mehr über unsere Leistungen und Projekte und lass uns gemeinsam das perfekte Konzept für dein Vorhaben entwickeln!